Im Waadtländer Kurort an der Grenze zum Wallis ist eine Bohrung zwischen 2000 und 3000 Meter sowie die Produktion von Strom und Wärme vorgesehen. Gemäss derzeitigem Planungsstand finden die Bohrungen ab Mitte 2021 statt, die Inbetriebnahme ist für 2022 vorgesehen.
Text: Geothermie Schweiz
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Projet de recherche «Batterie Second-Life» à Riehen: Les batteries Twikes usagées cassent les pics de charge
- E-Mobility: Eon erhält Auftrag für Aufbau von BMW-Ladenetzwerk
- ATE : Mise à jour de l’Ecomobiliste de décembre 2019 - des objectifs CO2 plus sévères dès janvier 2020
- VCS: Update der Auto-Umweltliste Dezember 2019 - strengere Neuwagenziele ab Januar 2020
- Fernwärme mit Erneuerbaren zukunftsfähig machen: BEE veröffentlicht Eckpunkte für Erneuerbaren-Wärmebonus bei KWK
- ABO Wind: Erhält Genehmigungen für Windparks am Autobahndreieck Spreeau bei Berlin und im Saarland
- China Renewable Energy Outlook: Empfiehlt stärkeren Ausbau der Erneuerbaren und Ausbaustopp für Kohlekraftwerke in China
- WWF: Unterstützt öffentliche Ladeinfrastruktur der IWB
- Mehr als ein Trend: Leipzig engagiert sich seit über 20 Jahren für Klimaschutz
- Aramco-Aktien: Starten bei weltgrösstem Börsengang mit Kursgewinnen
1 Kommentare
Es wäre das erste Geothermiekraftwerk in der Schweiz. Viel Glück!