Ab 2025 soll die Anlage dann insgesamt bis zu 3 GW Leistung aus Elektrolyse erzeugen und 5000 Tonnen Ammoniak pro Tag produzieren können. Die Energie für die Herstellung wird ausschliesslich aus erneuerbaren Energien kommen, weshalb zusätzliche Solar- und Windkraftanlagen in Queensland entstehen. Die gesamten Projektkosten belaufen sich auf 4.7 Milliarden Australische Dollar (3,1 Milliarden Euro). Grüner Wasserstoff ist zentraler Bestandteil der Energiewende Australiens. Er soll fossile Brennstoffe zukünftig beispielweise im Transport, in der Elektrizitätsversorgung und bei industriellen Prozessen ersetzen.
Factsheet Australien >>
Bericht der britischen Tageszeitung The Guardian (auf Englisch) >>
AHK-Zielmarktanalyse Australien: Bioenergie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen >>
AHK-Zielmarktanalyse Australien: EPC und Contracting für Solar-, Wind- und Energiespeicherprojekte >>
AHK-Zielmarktanalyse Australien: Energieinfrastruktur und Wasserstoffspeichertechnologien >>
©Text: Exportiniative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Aeesuisse: Indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative geht in richtige Richtung - Kürzung Mittel ist jedoch nicht zielführend
- Österreich: Marktrückgang von 7% bei der Installation von Solarkollektoren – Exporte steigen um 34%
- PPVX: Stieg letzte Woche um 3.4% auf 3704 Punkte
- OFEN : Consommation énergétique 2021 en Suisse en hausse de 6.3%
- BFE: Schweizer Energieverbrauch 2021 um 6.3% gestiegen
- Infrawatt : Le conseiller national Stefan Müller-Altermatt devient le nouveau-un changement de paradigme
- Infrawatt: Nationalrat Stefan Müller-Altermatt wird neuer Präsident – Verband läutet einen Paradigmenwechsel ein
- Ecocoach: Lanciert mobilen Stromspeicher als Ersatz für Benzin- und Dieselaggregate
- Öko-Institut-Podcast: Treibhausgas-Emissionen kompensieren - Qualitätskriterien für Zertifikate
- Senegal: Biogas statt Feuerholz oder Propangas aber auch für sauberes Wasser - Anlagen für Gross und Klein
Erneuerbarenews
- Aeesuisse: Indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative geht in richtige Richtung - Kürzung Mittel ist jedoch nicht zielführend
- BFE: Schweizer Energieverbrauch 2021 um 6.3% gestiegen
- Infrawatt : Le conseiller national Stefan Müller-Altermatt devient le nouveau-un changement de paradigme
- Infrawatt: Nationalrat Stefan Müller-Altermatt wird neuer Präsident – Verband läutet einen Paradigmenwechsel ein
- Ecocoach: Lanciert mobilen Stromspeicher als Ersatz für Benzin- und Dieselaggregate
- Öko-Institut-Podcast: Treibhausgas-Emissionen kompensieren - Qualitätskriterien für Zertifikate
- Aeesuisse : Le contre-projet indirect à l'initiative sur les glaciers va dans la bonne direction - la réduction des moyens financiers demandée insensée
- Trianel: Virtuelles Kraftwerk bekommt neues Leitsystem von BTC
- Flux Mobility: Schweizer Industrieholdings beteiligen sich am E-Transporter Hersteller
- AEE Suisse : Le stockage de l’énergie est essentiel pour un approvisionnement renouvelable, stable et économique – les responsables politiques sont appelés à agir
0 Kommentare