Empa-/ETH-Spin-off: Mehr Strom aus Abwärme – dank neuer Kolbenmaschine

(Empa) Industrielle Abwärme ist eine brachliegende Goldgrube: Sie fällt in grossen Mengen an, wird aber kaum effizient genutzt. Eine neuartige Maschine von Empa-Experten und ihren Partnern, die aus einer innovativen Motorentechnologie entstand, könnte das ändern – auch mit Hilfe eines «Empa Entrepreneur Fellowship», mit dem der Empa-Forscher und Jungunternehmer Andyn Omanovic kürzlich ausgezeichnet wurde. (Article en français >>)

Rwth Aachen: Projekt Speed will die Leistungsfähigkeit von Batterien bewerten

(ee-news.ch) Mit seinem Projekt ‚Speed – schnelle Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien aus der Produktionslinie mit maschinellem Lernen‘ will Weihan Li an der Rwth Aachen innovative Ansätze entwickeln, um die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Batterien aus den Produktionslinien mithilfe von maschinellem Lernen zu automatisieren, zu digitalisieren und zu beschleunigen.

Conseil fédéral : Veut développer la recherche dans les domaines énergétique et climatique – Sweeter complète Sweet

Lors de sa séance du 21 février 2024, le Conseil fédéral a adopté le message relatif à un crédit d’engagement de CHF 106.8 millions de francs pour le nouveau programme d’encouragement de la recherche Sweeter (Swiss research for the EnErgy Transition and Emissions Reduction). Ce nouvel instrument va compléter le programme Sweet existant pour les années 2025 à 2036. Il traitera des thèmes relatifs à la sécurité d’approvisionnement et à la transformation en un système énergétique respectueux du climat. (Text auf Deutsch >>)

Fraunhofer ISE: Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge – welches Potenzial haben Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude?

(ISE) Für den Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland spielt auch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle – gerade in Großstädten mit vielen Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden bleibt das Laden über Nacht aber für viele eine Herausforderung. Eine neue Studie der Fraunhofer-Institute ISI und ISE im Auftrag von Transport & Environment (T&E) untersucht, welche Bedarfe und Potenziale Mehrfamilien- und Nichtwohngebäude für die Ladeinfrastruktur bieten – gerade auch mit Blick auf die Novelle des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG). Zwischen dem geplanten Ausbau und dem Bedarf an Ladepunkten droht demnach bis 2030 eine relevante Lücke.

ZHAW: Intelligenter Betrieb von Solarkraftwerken - predictive Maintenance mithilfe von hybridem KI-Modell

(ZHAW) ZHAW-Forschende des Instituts für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) haben im Rahmen eines Innosuisse-Projekts ein Softwaremodul entwickelt, das bereits vorhandenes Fachwissen mit künstlicher Intelligenz (Physics-informed AI) verbindet. Die darauf basierenden Leistungsanalysen helfen dabei, Energieverluste von Solarkraftwerken zu minimieren und zeigen auf, wann sich eine Wartung der PV-Anlagen lohnt.

ZHAW: Entwickelt Funktionsmuster eines Absorptionstrockners - Kräuter mit weniger Energie trocknen

(BV) Tee, Gewürze und andere organische Stoffe werden durch Trocknung haltbar gemacht. Der Trocknungsprozess verschlingt mitunter erhebliche Mengen an Öl, Gas und Strom. Ein an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickeltes Absorptionsverfahren senkt den Energieverbrauch deutlich. Auf diesem Weg lassen sich Solarwärme oder Abwärme aus industriellen Prozessen besonders gut energetisch nutzen. Das neuartige Trocknungsverfahren hat ein breites Anwendungspotenzial beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder in Lackierereien.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Koordiniert europaweites Forschungsprojekt zurnächsten Generation saisonaler Wärmespeicher

(ee-news.ch) Mit der nächsten Generation saisonaler Wärmespeicher befasst sich ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Vorhaben "Interstores" sucht nach optimalen Wegen, neuartige Wärmespeicher zu errichten und sie in bestehende Energiesysteme einzubinden.

OST: Kehrichtverwertungsanlagen als Stabilisator fürs Schweizer Energiesystem

(OST) Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) sind bereits heute Multitalente. Aus dem verbrannten Abfall werden Wärme und Metalle gewonnen sowie Strom produziert. 17 Schweizer Forschungspartner wollen nun noch drei Schritte weiter gehen. Sie wollen die Abfallprodukte des Abfalls in synthetische Brennstoffe wie Wasserstoff umwandeln und so Energieüberschüsse aus erneuerbarer Energie im Sommer für die Nutzung im Winter speichern.

Kit: Innovationscampus Nachhaltigkeit gestartet – wissenschaftliche Begleitung derTransformation zu nachhaltiger Lebensweise

(ee-news.ch) Wie lassen sich die Folgen des Klimawandels in Städten bewältigen? Wie kommen wir zu einem gesundheitsfördernden und ressourcenschonenden Angebot in Mensen und Betriebskantinen? Und was motiviert Bürgerinnen und Bürger zu einem nachhaltigeren Lebensstil? Im neuen Innovationscampus Nachhaltigkeit (Icn), der am 24. Januar an den Start ging, wollen die Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (Kit) wirkungsvolle und direkt umsetzbare Antworten auf solche Fragen finden – gemeinsam mit Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

PSI: La fonte d’un glacier détruit une importante archive de données climatiques

(PSI) Dans le cadre de l'initiative Ice Memory, des scientifiques de l'Institut Paul Scherrer PSI, en collaboration avec des collègues de l'Université de Fribourg et de l'Université Ca' Foscari de Venise ainsi que de l'Institut des sciences polaires du Conseil national de la recherche italien (CNR), ont analysé en 2018 et 2020 des carottes de glace forées dans le glacier de Corbassière, au Grand Combin, en Valais. Leur analyse comparative, parue dans la revue Nature Geoscience montre que le réchauffement climatique a rendu ce glacier désormais inutilisable comme archive climatique. (Text auf Deutsch >>)

PSI: Gletscherschmelze zerstört wichtiges Archiv für Klimadaten

(PSI) Im Rahmen der Initiative Ice Memory haben Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Fribourg und der Universität Ca' Foscari in Venedig sowie dem Institut für Polarwissenschaften des italienischen -Nationalen Forschungsrats (CNR) 2018 und 2020 gebohrte Eiskerne vom Corbassière-Gletscher am Grand Combin im Wallis analysiert. Ein Vergleich der beiden Datensätze aus Eisbohrkernen, der im Wissenschaftsmagazin Nature Geoscience veröffentlicht wurde, zeigt: Die Erderwärmung hat zumindest diesen Gletscher als Klimaarchiv weitgehend unbrauchbar gemacht. (Texte en français >>)

Fraunhofer ISI: Internationale Batteriepolitiken - welche Strategien haben die führenden Länder?

(ISI) Weltweit entwickeln Länder politische Strategien für Batterietechnologien oder passen diese an globale Entwicklungen an. In diesem Kontext analysiert eine neue Studie des Fraunhofer ISI die verschiedenen Batteriepolitiken und -ziele mit Fokus auf drei Bereiche der Batterietechnologieforschung: Lithium-Ionen-, Feststoff- und alternative Batterien. Der Bericht beleuchtet die folgenden Länder: Japan, Südkorea, China, die USA, Europa sowie hierunter Deutschland.

Zsw: Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für den Markt vorbereiten

(PM) Die Nachfrage nach Energiespeichern wächst weltweit. Lithium-Ionen-Batterien werden sie aufgrund des Einsatzes kritischer Rohstoffe nur bedingt decken. Die Suche nach alternativen Batterietechnologien läuft daher auf Hochtouren: Ein Projekt mit dem Namen ‚Vier-Volt-Natrium-Ionen-Batterie‘ (4Nib) soll hier Fortschritte erzielen. In dem Vorhaben entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (Zsw) mit drei Partnern Natrium-Ionen-Batterien, die leistungsstark, kosteneffizient und umweltfreundlich sind.

Projet de recherche sur l’assainissement énergétique au niveau communal : Le speeddating au service de l’assainissement

(BV) Comment les communes et les villes peuvent-elles faire en sorte que les immeubles à forte consommation d’énergie soient rénovés? Sur la base de cette question, une équipe de recherche a développé un processus de conseil dans le cadre duquel, à l’initiative des pouvoirs publics, les propriétaires d’immeubles nécessitant un assainissement sont mis en contact personnel avec des spécialistes de l’assainissement. La mise en œuvre du processus à Baden, Glaris, Winterthour et dans deux communes genevoises a montré les possibilités et les limites de l’approche. (Text auf Deutsch >>)

EPFL : Réchauffement climatique - les îlots de chaleur sont un problème pour la santé

(EPFL) Le coût sur la santé des îlots de chaleur en milieu urbain en Europe est comparable à celui de la pollution de l'air, selon une étude de l'EPFL publiée le 23.1.24. Il s'élève à 180 francs par adulte et par année, en ce qui concerne l'effet estival des îlots de chaleur.

Studie: Hitzeinseln erhöhen Sterberaten in europäischen Städten

(SDA) Hitzeinseln in europäischen Städten erhöhen die Sterberate an Extremhitzetagen um 45 Prozent. An extrem kalten Tagen reduzieren die Hitzeinseln die Sterblichkeit hingegen im Schnitt um sieben Prozent, wie eine Studie aus Lausanne zeigt. (Texte en français >>)

»BW-Stromstudie«: Steigender Strombedarf benötigt viel Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

(ISE) Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss in dem Bundesland allerdings schneller vorankommen, um den bis zum Jahr 2040 stark steigenden Strombedarf zu decken. Doch selbst wenn die aktuellen Ziele der Landesregierung für den Erneuerbaren-Ausbau umgesetzt werden sollten, bleibt ein erheblicher Importbedarf für Strom. Das sind zentrale Ergebnisse der »BW-Stromstudie«, die im Auftrag der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Baden-Württemberg durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg erstellt wurde.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert