Diese Resultate sind Ausdruck der genetischen Risiken niedriger Strahlendosen, sprich von weniger als 100 Millisievert pro Person. Diese Beobachtungen bestätigen, dass es keine unbedenkliche Strahlendosis gibt, sei sie noch so klein. Bild: SES

SES: Langzeitstudien 35 Jahre nach Tschernobyl geben Hinweise auf Tausende Strahlenopfer in der Schweiz - es gibt keine unbedenkliche Strahlendosis

(SES) «Tschernobyl» hat das Vertrauen in die Atomtechnologie weltweit erschüttert: Die nördliche Hemisphäre wurde durch den AKW-Unfall mit der Energie von über 200 Hiroshima-Atombomben massiv verstrahlt. Hauptbetroffene waren – und sind immer noch – die Einwohnerinnen und Einwohner der Ukraine, Weissrusslands und weiterer Staaten der ehemaligen UdSSR. Aber auch die von Tschernobyl weit entfernte Schweiz ist vom radioaktiven Fallout betroffen: Krebstote, Krankheiten und erhöhte Säuglingssterblichkeit sind die Folgen. PSR/IPPNW und die Schweizerische Energie-Stiftung SES fordern, dass die Schweizer Behörden die langfristigen Folgen der ionisierenden Strahlung anerkennen und in der Strahlenschutzgesetzgebung verankern müssen.


Gemäss Bundesamt für Gesundheit BAG liegt die Gesamtdosis der von der Schweizer Bevölkerung infolge des Unfalls von Tschernobyl vor allem mit der Nahrung aufgenommenen ionisierenden Strahlung bei rund 3500 Sievert (ca. 0.5 Millisievert pro Person). Manche ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit treten erst nach vielen Jahren auf. Im Gegensatz zu anderen Unfällen sind die Strahlenopfer nicht individuell bekannt – ihre Zahl lässt sich jedoch mit sorgfältigen epidemiologischen Studien abschätzen. So zeigen unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen der letzten zwei Jahrzehnte, dass auch in der Schweiz von mehreren Tausend Strahlenopfern ausgegangen werden muss. Dies wird jedoch von den auch für unser Land massgebenden internationalen Strahlenschutzbehörden noch nicht adäquat berücksichtigt.

Strahlenbedingte schwere Krankheiten in der Schweiz
Bereits 2005 hat das BAG bekanntgegeben, der GAU von Tschernobyl würde in der Schweiz zu Hunderten Krebserkrankungen führen. Aufgrund der heutigen Kenntnisse muss dabei von mindestens 400 Krebstoten sowie zusätzlich von ebenso vielen Toten durch Herzinfarkte und Hirnschläge als längerfristigen Strahlenfolgen ausgegangen werden. Die Häufung weiterer strahlenbedingter schwerer Krankheiten wurden erstmals in ihrer Tragweite bei den stark strahlenexponierten 800’000 Aufräumarbeitern der AKW-Ruine erkannt.

Früh- und Säuglingssterblichkeit erhöht
Neuere Studien zeigen aber auch, dass als Folge von Tschernobyl zusätzlich Störungen der Fortpflanzung nachgewiesen werden können, was jedoch noch kaum bekannt ist. Für die Schweiz lässt sich wie auch im übrigen Europa eine Zunahme der Frühsterblichkeit nachweisen. Es findet sich ferner eine statistisch signifikante Zunahme der in ihrem ersten Lebensjahr verstorbenen Kinder: Die Säuglingssterblichkeit hat in der Schweiz ab 1987 um über 10% zugenommen. Nur schon in den ersten sieben Jahren – d.h. den Jahren mit der höchsten Strahlenbelastung nach dem AKW-Unfall in Tschernobyl – entspricht dies zusätzlich über 400 vor ihrem ersten Geburtstag verstorbenen Kindern. Weitere Untersuchungen weisen nach, dass seit 1986 über 3200 Schwangerschaften fehlen – am ehesten als Folge von Frühaborten.

Es gibt keine unbedenkliche Strahlendosis
Diese Resultate sind Ausdruck der genetischen Risiken sogenannt niedriger Strahlendosen – definiert als eine Dosis von weniger als 100 Millisievert pro Person. Diese Beobachtungen bestätigen, dass es keine unbedenkliche Strahlendosis gibt, sei sie noch so klein. PSR/IPPNW und die SES fordern das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK dazu auf, diese neueren Forschungsresultate in die Strahlenschutzgesetzgebung einfliessen zu lassen.

Hintergrundberichte zur Medienmitteilung 35 Jahre nach Tschernobyl >>

  1. Mehr Totgeburten und erhöhte Säuglingssterblichkeit: Genetische Schäden durch ionisierende Strahlung nach Tschernobyl werden auch in der Schweiz offensichtlich

  2. Strahlungsbedingte Schäden im Erbgut nach den AKW-Unfällen in Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011

  3. Voraussetzungen und Ergebnisse des Krisenmanagements von Tschernobyl - Bericht zum 35. Jahrestag des Tschernobyl-Unfalles

  4. Tschernobyl: 35 Jahre später - Erinnerungen für die Zukunft

  5. Eine handgestrickte nukleare Katastrophe – sie ist auch in der Schweiz möglich

Text: Schweizerische Energie-Stiftung SES

show all

2 Kommentare

Brunor

@ Max Blatter, tönt ein wenig nach:
Meine Grossmutter war Kettenraucherin und wurde 99, also ist Rauchen nicht schädlich. Zudem muss man auch den natürlichen Rauch, zum Beispiel von Vulkanen, berücksichtigen.
Übrigens, die "sogennanten" Krebstoten sind wirklich tot.

Max Blatter

Natürlich kann man rein statistisch auch für die Schweiz Krebstote herbeirechnen. Ich war beim Tschernobyl-Super-GAU (übrigens ja, Super-GAU ist korrekt, die Katastrophe ging weit über den "größten anzunehmenden Unfall" hinaus) ... also, ich war damals 32 Jahre alt und kann mich genau daran erinnern: Ja, auch bei uns mussten Salaternten wegen zu hohem Gehalt an radioaktivem Jod I-131 vernichtet werden (wegen dessen zum Glück kurzen Halbwertszeit nur wenige Wochen lang), oder in Bergseen konnte Fischers Fritze zwar frische, aber radioaktive Fische fischen (und das über Jahre, denn da war Cäsium Cs-137 im Spiel).

Aber ich lebe noch und habe keinen Krebs (sorry dafür)! Die sogenannten "Krebstoten" in der Schweiz überhaupt nur zu erwähnen halte ich für einen von Zynismus nur so triefenden Affront gegenüber den wirklich Betroffenen, insbesondere in der Umgebung der Stadt Prypjat, und deren Hinterbliebenen!

Zudem müsste man bei der Aussage "es gibt keine unbedenkliche Strahlendosis" auch die natürliche Radioaktivität mit einbeziehen. Dann käme man zu den sehr weisen Gedichtzeilen von Erich Kästner (die übrigens auch hinsichtlich Corona zu mehr Gelassenheit mahnen könnten):

Seien wir ehrlich:
Leben ist immer
lebensgefährlich.

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert