Eine einzige 6.0-164-Turbine soll genügend Energie erzeugen, um rund 5800 europäische Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Aufstellung der ersten Anlagen ist bis 2022 geplant. Zu der Cypress-Plattform gehören auch die Anlagen 5.5-158, 5.3-158 und 4.8-158. Die Plattform ist eine Weiterentwicklung der Technologie der 2- und 3-MW-Flotte von GE, von der das Unternehmen nach eigenen Angaben Turbinen mit einer Kapazität von mehr als 20 Gigawatt installiert hat.
Cypress-Anlagen
Seit der Markteinführung der Cypress Windenergieanlage hat GE Renewable Energy nach eigenen Angaben Bestellungen für über 3.4 Gigawatt Gesamtleistung aus mehreren europäischen Ländern erhalten, darunter Deutschland, Österreich, Schweden und Litauen sowie aus Brasilien, Australien und der Türkei. Die Plattform deckt mehrere Windklassen ab. Das neueste Mitglied der Cypress Plattform, die 6.0-164-Turbine, wurde in Zusammenarbeit der GE-Geschäftsbereiche Onshore Windund Global Research Center sowie LM Wind Power entwickelt.
Text: ee-news.ch, Quelle: GE Renewable Energy
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Öko-Institut: Effektive Wohnraumnutzung schützt das Klima
- francsenergie.ch : Trouvez votre programme de promotion énergétique en quelques clics
- energiefranken.ch: Mit wenigen Klicks zum passenden Energieförderprogramm
- Photovoltaik-Zubau ausserhalb des EEG: Juwi übergibt förderfreien Solarpark an Stadtwerke Tübingen
- BSW: Solarbranche begrüsst Gesetzesrückruf
- Marktoffensive Erneuerbare Energien: Startet mit Themenschwerpunkt Corporate Green PPA
- Österreich: Temperaturanstieg von über 2°C verglichen mit 1961-1990
- FEV: Installiert Solarsimulationsanlage in Fahrzeugentwicklungszentrum – auch für Reichweiten-Zertifizierung für Elektrofahrzeuge
- Prokilowatt : CHF 50 millions pour diminuer votre consommation d’électricité. Participez !
- Prokilowatt: CHF 50 Millionen Förderbeiträge zum Stromsparen - machen Sie mit!
0 Kommentare