Mit der steigenden Anzahl von E-Autos werden Firmen, Behörden und der Einzelhandel eine zunehmende Anzahl von Lademöglichkeiten für den eigenen Fuhrpark oder die Fahrzeuge von Mitarbeitenden oder Kunden bieten. Gleichzeitig muss der entsprechende Strom erzeugt werden, und das Stromnetz darf nicht durch gleichzeitige Ladevorgänge einer Vielzahl von E-Autos überlastet werden. Hier greift das intelligente Lademanagement, das Netzanschlussleistungen optimiert und so den teuren Ausbau von Leitungsnetzen teilweise vermeidet.
Doppelter Nutzen der Parkplatzfläche
Jörg Reichert, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Energiedienst, zeigte sich bei der Einweihung begeistert vom neuen Photovoltaik-Carport: „Mit dem Photovoltaik-Carport erzeugen wir umweltfreundlich und kostengünstig Strom für unsere E-Autos, nutzen die Parkplatzfläche doppelt und haben schattige und regengeschützte Parkplätze. Das intelligente Lademanagement senkt die Kosten für die erforderlichen Stromanschlüsse deutlich.“
E-Autos platzsparend und effizient laden
Rheinfeldens Oberbürgermeister Klaus Eberhardt sagte bei der Einweihung des Photovoltaik-Carports: „Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wird der Anteil der E-Autos in den nächsten Jahren stark wachsen. Mit dem Photovoltaik-Carport von Energiedienst haben wir in Rheinfelden eine innovative Lösung, wie es möglich ist, E-Autos platzsparend und effizient zu laden. Um die E-Mobilität zu fördern, brauchen wir Angebote, wie beim Arbeitgeber, bei Einkaufen oder bei Behörden geladen werden kann, zumal nicht jeder zuhause eine Lademöglichkeit hat.“
Jahrzehntelange Erfahrung mit E-Mobilität
Energiedienst hat bereits jahrzehntelange Erfahrung mit E-Mobilität. Der Energieversorger setzt selbst über 160 E-Fahrzeuge ein, betreibt ein öffentliches Ladesäulennetz in Südbaden und bietet mit my-e-car E-Autos im Carsharing an. Bei privaten Kunden steigt die Nachfrage nach Ladekarten, Ladestromtarife und Wallboxen. Eigenheimbesitzer kombinieren Wallboxen häufig mit bestehenden oder neuen Solaranlagen und Batteriespeichern. Bei seinen Geschäftskunden beobachtet das Unternehmen ein zunehmendes Interesse an Ladeinfrastruktur, Lastenmanagement, der Abrechnung des Strombezugs von Firmenfahrzeugen und speziellen Ladestromtarifen. Das Unternehmen verzeichnet bereits erste Anfragen von Firmen, die sich über den Photovoltaik-Carport informieren möchten.
Technische Details Photovoltaik-Carport
>> Parkplatzüberdachung mit integrierten PV-Modulen (160 kWp), Batteriespeicher (110 kWh) und E-Auto Ladeplätzen mit intelligentem Lademanagement
>> Ladeleistung 160 kW
>> 14 Wallboxen (Ladeleistung jeweils 22 kW AC)
>> Intelligentes Lademanagement senkt Netzanschlussleistung
>> 38 überdachte Parkplätze, davon 14 mit Wallbox, erweiterbar auf 28 Ladepunkte, 504 Photovoltaik-Module
>> Jahresertrag ca. 150 MWh
>> Bauweise: Bedachung Glas-Glas-Module, Tragekonstruktion Holz-Stahl-Hybridbauweise Systemlösung für Kommunen, Industrie und in der Wohnungswirtschaft (rechtliche Vorschriften für Parkflächen in Zukunft zu erwarten)
>> Land Baden-Württemberg förderte das Projekt mit 184‘000 Euro
Text: Energiedienst Gruppe
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Capcora und Goldbeck Solar: Sichern Projektfinanzierung für Polens grösstes Photovoltaikprojekt mit 286 MW-Leistung
- Antje Anzivon IBC Solar:„Auch die PV-Zweiflerinnen und -Zweifler wollen jetzt ihren eigenen Solarstrom!“
- EDF : Ravale une bonne partie de ses ambitions pour 2022 en raison des difficultés des ses centrales nucléaires
- Kostal: Will Produktionskapazitäten für Hybridwechselrichter bis 2025 vervierfachen
- Dena: Veröffentlicht Vertragsleitfaden für Green PPAs
- La Fondation Klik : Engagement pour le climat au Sénégal
- Stiftung Klik: Engagiert sich für Klimaschutz in Senegal
- Siemens Energy: Will Siemens Gamesa für 4 Milliarden Euro komplett übernehmen – Delisting von der Börse geplant
- Prozessinnovation in der Garnproduktion: Hier hängt Energieeffizenz an einem dünnen Faden – produzieren mit 30% weniger Energie
- Gas-Oil-Review April: Ölkonzerne verdienen gut am hohen Spritpreis – Russland reagiert auf Sanktionen mit Verlagerung seiner Erddölexporte nach Asien und verlagert Exporte Richtung Asien
Publireportagenews
- 40 Jahre IBC SOLAR – Auf dem Weg zur Energieautarkie und Emissionsfreiheit
- Erfolgreiche Markteinführung des SOLARMAX 110SXT in der Schweiz – der leistungsstarke Wechselrichter mit 10-Jahre Standard-Garantie
- Solargenossenschaften starten durch - Tagung und GV des VESE - Olten, Samstag 21. Mai
- Eturnity verspricht enorme Zeitersparnis mit smarter Software - Eintritts-Tickets zur Intersolar gewinnen!
- EM-Power Europe 2022: Ideenschmieden - Start-Ups treiben die Digitalisierung des Energiesystems voran
- Ein Ticket, vier Konferenzen: Mit The smarter E Europe in die neue Energiewelt eintauchen
- Intersolar Europe 2022: Innovative Photovoltaik-Projekte und Technik für die Landwirtschaft
- The Smarter E Europe 2022: Vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München die Energiewende hautnah miterleben
- Masterstudium in «Umwelt und Natürliche Ressourcen» an der ZHAW – jetzt anmelden! Wie bleibt unser Planet lebenswert?
- EES Europe Trendpapier: 5 Staaten treiben das Wachstum des Speichermarkts in Europa
1 Kommentare
Wo ist hier ein "Doppelnutzen"? Ein Parkplatz ohne Ladestation ist eine halbe Sache; erst mit Ladestation ist er komplett!