Das Unternehmen mit Sitz in Liestal betreibt bevorzugt Wärmeverbünde, die mit Holzschnitzeln oder mit Solarstrom in Kombination mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Neue Aktionärinnen und Aktionäre legen ihr Geld folglich in konkreten Klimaschutz in der Umgebung an. Dank Energielieferverträgen mit Laufzeiten von bis zu 30 Jahren sind die Anlagen und damit die Investitionen langfristig gesichert und planbar.
Genossenschaft mit Bürgerbeteiligung
Die ADEV ist als Genossenschaft mit Bürgerbeteiligung organisiert und engagiert sich seit 1985 für die dezentrale Energieversorgung. Die einstige Pionierin ist inzwischen ein etabliertes Unternehmen mit 36 Jahren Erfahrung – getragen von rund 2200 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern sowie Aktionärinnen und Aktionären. Die ADEV Ökowärme AG ist ein wachsendes Tochterunternehmen der Genossenschaft.
Von neun auf zwölf Wärmeverbünde
Die Nachfrage nach Wärmelösungen steigt seit Jahren. Allein im laufenden Jahr konnte die ADEV Ökowärme AG die Anzahl der von ihr betriebenen Wärmeverbünde von neun auf zwölf erhöhen. Neu dazugekommen sind ein Holz-Wärmeverbund in Oberhasli sowie zwei Wärmeverbünde auf der Chrischona bei Basel und in der Stadt Zürich.
Weit fortgeschrittene Projekte
Der Verwaltungsrat der ADEV Ökowärme AG geht davon aus, dass dieser Trend anhält. Einzelne Projekte sind denn auch in ihrer Planung bereits fortgeschritten. «Die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklungen bei den fossilen Energieträgern sprechen klar für erneuerbare Lösungen», sagt Verwaltungsratspräsident Timotheus Zehnder.
>> Emissionsprospekt >>
>> Zeichnungsschein >>
Text: ADEV Energiegenossenschaft
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Hollandse Kust Zuid: Erster Strom aus Offshore-Windpark ins niederländische Netz eingespeist
- Energiefakten Austria: Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff - er ist grün, türkis, blau, grau ...
- Deutschland: Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering – vor allem Bayern hat seine Hausaufgaben nicht gemacht
- SIG : Déploie GeniLac, son réseau hydrothermique écologique à Genève
- Proteus Power: Will zusammen mit Pelion Green Future 3 GW an erneuerbaren Energien und Energiespeicherprojekten in den USA und Kanada entwickeln
- Dena: Energiesparaktivitäten jetzt konkret und bürgernah umsetzen
- Elcom Strom-Terminmarktbericht vom 9.8.2022: Strompreise für die Schweiz steigen weiter – Frontjahr innert Wochenfrist nochmals um über 16 % auf 541.95EUR/MWh
- Irena: Zwei Drittel der 2021 neu installierten erneuerbaren Kraftwerksleistung ist günstiger als die billigste Kohlekraft
- Eex Group Monatsreport Juli 2022: Schweizer Stromfutures wachsen um mehr als 1000 Prozent
- E.Battery Systems: Entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt
Publireportagenews
- aeesuisse Kongress 2022: Bremsen lösen. Jetzt handeln
- Fachmesse decarbXpo vom 20.-22.9.2022: Dekarbonisierung im Fokus
- IBC Solar: Gründach trifft auf PV - Vorteile statt Vorurteile
- MAX.STORAGE Ultimate: Das All-in-one-Speichersystem von SOLARMAX – kompakt, intelligent, konnektiv und in Kürze ersatzstromfähig
- Nationale Windenergietagung 31.8.2022: Die Solarenergie braucht die Windenergie - jetzt Tickets kaufen!
- 40 Jahre IBC SOLAR – Auf dem Weg zur Energieautarkie und Emissionsfreiheit
0 Kommentare