Ungefähr 40 % der Schweizer Kleinwasserkraftwerke profitieren von der kostendeckenden Einspeisevergütung KEV, und fast gleich viele von der Mehrkostenfinanzierung MKF («15-Räppler»).

Wasserkraft: In der Schweiz gibt es über 900 Kleinst-Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 65 MW

(MB) Während die Statistik der Wasserkraftanlagen Wasta jährlich Details zu den Wasserkraftwerken mit einer Leistung von mindestens 300 kW ausweist, wurden diese Zahlen bei den kleineren Wasser-kraftwerken bisher nur abgeschätzt. Exakte Werte zu den Kleinstwasserkraftwerken können auch heute noch nicht bestimmt werden, da diese Anlagen teils sehr stark in bestehende Infrastrukturen integriert sind und die Kantone Daten unterschiedlich erfassen. (Texte en français >>)


Dank der zunehmend vollständigeren Erfassung der Produktionsdaten mit Herkunftsnachweisen (HKN) ist es aber möglich geworden, Werte mit höherer Genauigkeit und Auflösung zu erarbeiten. Die HKN-Daten wurden dabei mit Daten der Kantone, des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ENSI und der Sanierung Wasserkraft (Bundesamt für Umwelt (BAFU)) abgeglichen und ausgewertet. Sie ermöglichen damit ein deutlich differenzierteres Bild dieser kleinsten Wasserkraftwerke.

Über 900 Kleinstwasserkraftwerke mit einer Leistung von 65 MW
Resultiert sind dabei folgende Werte per 1. Januar 2018:

 - In der Schweiz gibt es 900 Kleinstwasserkraftwerke mit einer Leistung von 65 MW und einer Jahresproduktion von 300 Gigawattstunden.

 - Knapp die Hälfte dieser Anlagen sind in Infrastrukturanlagen (Trinkwasserversorgung, Ab-wasserreinigungsanlagen, Bewässerung etc.) integriert.

 - Ungefähr 40 % dieser Anlagen profitieren von der kostendeckenden Einspeisevergütung KEV, und fast gleich viele von der Mehrkostenfinanzierung MKF («15-Räppler»). Die restlichen Kraftwerke verkaufen ihre Produktion direkt, oder nützen diese im Eigenverbrauch.

Grösste Kleinstwasserkraft-Produzenten
Folgende sechs Kantone sind die grössten Kleinstwasserkraft-Produzenten: Bern, ca. 210 Anlagen, 50 GWh Jahresproduktion; Graubünden, ca. 150 Anlagen, 50 GWh Jahresproduktion; Wallis, ca. 70 Anlagen, 37 GWh Jahresproduktion; St. Gallen, ca. 110 Anlagen, 26 GWh Jahresproduktion; Waadt, ca. 50 Anlagen, 24 GWh Jahresproduktion; Glarus, ca. 30 Anlagen, 18 GWh Jahresproduktion (siehe BFE-Statistik Kleinstwasserkraftwerke (< 300 kW) in der Schweiz >>).

Weitere BFE-Statistiken
Das Bundesamt für Energie hat zudem diverse weiteren statistische Kennzahlen publiziert. Per 1. Januar 2019 weist die Statistik der Wasserkraft Wasta 658 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 300 kW aus (+ 8 Anlagen gegenüber dem Vorjahr, siehe ee-news.ch vom 1.5.2019 >>). Die maximale Leistung hat dabei um 186 MW zugenommen. 2017 stammte 68 % des Stroms aus Schweizer Steckdosen aus erneuerbaren Energien. 7 % stammen dabei aus Photovoltaik, Wind und Kleinwasserkraft.

Der Stromverbrauch ist 2018 um 1.4 % gesunken, die inländische Stromproduktion hingegen um 9.9% gestiegen. Der Anteil der Wasserkraft betrug dabei 55.4% (siehe ee-news.ch vom 27.4.2019 >>). Die Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2018 >> enthält diverse Details zur Elektrizitätsproduktion und zum Elektrizitätsverbrauch.

©Text:Newsletter Kleinwasserkraftwerke (KWK), Programm Kleinwasserkraft, Quelle: Newsletter 38

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.