Heikler Handel: China finanziert britische AKW

Heikler Handel: China finanziert britische AKW

(ee-news.ch) Grossbritannien hat weder das Know-how noch das Geld, um zwölf geplanten AKW zu realisieren. Da kommt China wie gerufen, das Geld und Know-how bietet und so den Zugang zum europäischen AKW-Markt erhielte. In der Sendung Rendez-vous von SRF vom 18.10.13 wurde ein Gespräch mit Wolfgang Kröger vom ETH Risk Center ausgestrahlt.

Neuerscheinung: Der Energie-Rebell

Neuerscheinung: Der Energie-Rebell

(PM) Die Energiewende ist auch nach den Wahlen ein heisses Thema. Viele Politiker und Journalisten bezweifeln, ob sie finanzierbar ist. "Energie-Rebell" Wolfgang Löser, Betreiber des ersten energieautarken Bauernhofs Österreichs, weiss die Antwort: "Erneuerbare Energien rechnen sich immer!" Als Praktiker strafte er alle "Energieexperten" Lügen und machte seinen Hof innerhalb nur eines Jahres energieautark.

Nordex: Grösster Einzelauftrag aus Deutschland

Nordex: Grösster Einzelauftrag aus Deutschland

Die Nordex-Gruppe hat mit seinem Neukunden der STEAG New Energies GmbH den bislang grössten Auftrag für einen deutschen Windpark mit der N117/2400 abgeschlossen. Das Projekt „Ullersdorf“ befindet sich an einem Waldstandort in Brandenburg und wird 18 Anlagen vom Typ N117/2400 umfassen.

Swissgrid: TSOs celebrate their new Joint Office in Munich

Swissgrid: TSOs celebrate their new Joint Office in Munich

(PM) Today representatives of TSC Transmission System Operators (TSC TSOs) met in Munich (Germany) to inaugurate the Grand Opening of the TSC TSOs – Joint Office in the presence of regulatory authorities and partner bodies. The office in its brand-new configuration has been tai-lored to the needs of the TSC TSOs.

erdgas.ch: Wohnüberbauung mit eigener Stromerzeugung

erdgas.ch: Wohnüberbauung mit eigener Stromerzeugung

(PM) Anstatt in der Wohnüberbauung Paul-Reinhardstrasse in Weinfelden einfach nur eine Standard Heizung zur Wärmeerzeugung einzubauen, setzte die Bauherrschaft mit einem Blockheizkraftwerk, dass neben Wärme auch Strom erzeugt, auf eine sinnvolle Technik, die zudem auch noch die angestrebte Minergie-Zertifizierung vereinfachte.

DBFZ: Alternativ heizen mit jordanischen Olivenresten

DBFZ: Alternativ heizen mit jordanischen Olivenresten

(PM) In Jordanien werden jährlich zwischen 100’000 und 200’000 Tonnen Oliven zur Olivenölproduktion eingesetzt. Schätzungen zufolge fällt hierbei mindestens 25 % dieser Menge als Rückstand an und kann energetisch genutzt werden.

SMA: Solar Academy mit Solarpreis ausgezeichnet

SMA: Solar Academy mit Solarpreis ausgezeichnet

(PM) Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien Eurosolar e.V. hat die SMA Solar Academy mit dem Deutschen Solarpreis 2013 in der Kategorie Bildung und Ausbildung gewürdigt. Die Preisverleihung fand am 19. Oktober in Bonn statt. Eurosolar zeichnet bereits seit 20 Jahren herausragende und innovative Projekte und Initiativen im Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus.

Biomasse Schweiz: Neue Biogasanlagen

Biomasse Schweiz: Neue Biogasanlagen

(PM) Im neuen Newsletter von Biomasse Schweiz geht es um den ersten Schritt für eine verstärkte Verwendung von Biomethan, um das Aufzeigen von verschiedenen KEV-Projekten im KEV-Cockpit sowie um zwei Inbetriebnahmen von Biogasanlagen.

BINE: Heizwärme aus einem Bergwerk

BINE: Heizwärme aus einem Bergwerk

(BINE) Auch in Zukunft muss im Ruhrgebiet das mit der Zeit ansteigende Grubenwasser aus ehemaligen Steinkohlebergwerken abgepumpt werden. So sichert die RAG die Stabilität des Bodens und schützt das Trinkwasser.

BFE: Geringe Auswirkungen von Windenergiepärken auf die Anwohner

BFE: Geringe Auswirkungen von Windenergiepärken auf die Anwohner

(PM) Die Mehrheit (78%) der Anwohner von Windenergiepärken in der Schweiz befürwortet die Windenergie. Ein vergleichbar grosser Anteil (76%) gibt an, dass die Windkraftanlagen keine oder nur geringfügige Auswirkungen auf das Wohlbefinden hätten. Umgekehrt sind 6% der Anwohner stark belästigt.

erdgas.ch: Kommentar zur Stromlücke im Winter

erdgas.ch: Kommentar zur Stromlücke im Winter

(PM) Die Energieversorgung der Schweiz soll auch in Zukunft auf den vier Pfeilern «Wirtschaftlichkeit», «Versorgungssicherheit», «Technische Sicherheit» sowie «Umweltverträglichkeit» aufbauen. Soweit ist alles klar. Wie aber in 20 oder gar erst in 40 Jahren die energetischen Bedürfnisse der Schweiz aussehen werden, ist trotz unzähligen Studien nicht vorhersehbar.

Allianz Atomausstieg: Sicherheit ist nicht Verhandlungssache!

Allianz Atomausstieg: Sicherheit ist nicht Verhandlungssache!

(PM) Die BKW will dem Nuklearen Sicherheitsinspektorat ENSI Konzessionen abringen und das AKW Mühleberg bis 2019 am Netz lassen. Schluss mit Halbheiten und Gemauschel! Die Allianz Atomausstieg fordert klare Regeln von der Politik. Das AKW Mühleberg gehört sofort abgestellt.

Guatemala: Auktionen für 250 MW an erneuerbaren Energien angekündigt

Guatemala: Auktionen für 250 MW an erneuerbaren Energien angekündigt

(©Exportinitiatie) Das guatemaltekische Energieministerium (Ministerio de Energía y Minas, MEM) hat Versteigerung von erneuerbaren Stromerzeugungskontingenten mit einer Kapazität von 250 MW angekündigt. Berücksichtigte Projekte werden einen Abnahmevertrag über 15 Jahre voraussichtlich ab dem Jahr 2017 erhalten.

ENSI: erwartet Stilllegungsplanung nach BKW-Entscheid

ENSI: erwartet Stilllegungsplanung nach BKW-Entscheid

(ENSI) Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI nimmt den Entscheid des BKW-Verwaltungsrats zum geplanten Betriebsende des Kernkraftwerks Mühleberg 2019 zur Kenntnis. Die Aufsichtsbehörde erwartet, dass die BKW nun eine neue Nachrüstplanung für die verbleibende Restlaufzeit einreicht und die Stilllegung des Kernkraftwerks vorbereitet.

e’mobile: News rund um emissionsarme Strassenfahrzeuge

e’mobile: News rund um emissionsarme Strassenfahrzeuge

Im aktuellen Ecocar-Newsletter gibt es Informationen zum Projekt Korelation, welches Vorurteile von Elektroautos aus der Welt schaffen will, zudem ist der neue IA-HEV Jahresbericht mit Fahrzeugstatistiken da. Ebenfalls im Newsletter enthalten sind alternative Antriebe, die Schlüsselbergabe im Sekretariat sowie die Jahrestagung mit Fokus auf Nachhaltigkeit im Strassenverkehr.

DBU: "Power-Frauen" mit Deutschem Umweltpreis geehrt

DBU: "Power-Frauen" mit Deutschem Umweltpreis geehrt

(PM) Zum 21. Mal ist der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergeben. Aus den Händen von Bundespräsident Joachim Gauck nahmen heute in Osnabrück die Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Hock (Nördlingen), Carmen Hock-Heyl (58), sowie die Vorstandsvorsitzende der Netzkauf ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) e.G., Ursula Sladek (67), den höchstdotierten, unabhängigen Umweltpreis Europas in Empfang.

BKW: Ausserbetriebnahme des KKM im Jahr 2019

BKW: Ausserbetriebnahme des KKM im Jahr 2019

(PM) Die BKW AG hat in den vergangenen Monaten verschiedene Szenarien zur Zukunft und zum Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) geprüft. Sie hat entschieden, das KKM bis ins Jahr 2019 unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen weiter zu betreiben undanschliessend vom Netz zu nehmen.

juwi: So kommt der grüne Strom ins Netz

juwi: So kommt der grüne Strom ins Netz

(PM) Man stelle sich vor: Ein grünes Unternehmen, das in allen Bereichen Nachhaltigkeit beweist, zerstört bei Bauarbeiten mutwillig die Natur. Das passt nicht zusammen! Deshalb achtet der erfahrene Projektentwickler juwi aus Wörrstadt bei Mainz nicht nur bei der Standortwahl seiner Windparks auf die Umweltverträglichkeit sondern auch beim Netzanschluss der Anlagen.

BINE: Berlin-Adlershof wächst, Energiebedarf sinkt

BINE: Berlin-Adlershof wächst, Energiebedarf sinkt

(BINE) Im expandierenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof wird bis 2020 durch Neuansiedlungen doppelt so viel Energie benötigt werden wie heute. Soweit die Prognosen. Ein ganzheitliches Energiekonzept soll dem entgegenwirken. Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Technologiestandort wächst energieeffizient“ (14/2013) stellt vielfältige Ansätze vor, wie der Primärenergieverbrauch um rund ein Drittel reduziert werden kann.

ETH Zürich: Der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus auf der Spur

ETH Zürich: Der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus auf der Spur

(©PR) Materialien in Batterie-Elektroden blähen sich beim Laden mit Lithium-Ionen auf und schrumpfen beim Entladen wieder. Bei diesem Vorgang zerbrechen die Partikel, was die Lebensdauer verkürzt. Dies zeigt erstmals eine Gruppe von ETH-Forschenden in Zusammenarbeit mit dem PSI anhand hochaufgelöster 3D-Filme.

FVEE: Strom und Wärme effizient verknüpfen

FVEE: Strom und Wärme effizient verknüpfen

(FVEE) Die Sektoren Strom und Wärme müssen im Energiesystem der Zukunft optimal aufeinander abgestimmt werden und effizient zusammenwirken. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien präsentiert auf seiner Jahrestagung am 24. und 25. Oktober 2013 in Freiburg aktuelle Forschungsergebnisse für ein nachhaltiges Strom Wärme-System auf der Basis erneuerbarer Energien.

BSW-Solar: Milk the Sun erhält Stage 3 Förderung

BSW-Solar: Milk the Sun erhält Stage 3 Förderung

(BSW-Solar) Der internationale Marktplatz für Photovoltaikinvestments MilktheSun.com wird im Rahmen des Acceleration-Programme von Climate-KIC (Knowledge and Innovation Community) in die Stage 3 Förderung aufgenommen.

Agile Wind Power: Anpassungen an der Versuchs-Windturbine in Chur

Agile Wind Power: Anpassungen an der Versuchs-Windturbine in Chur

(PM) Agile Wind Power AG hat in den letzten fünf Monaten verschiedene Messungen an der neuartigen Prototyp-Anlage in Chur durchgeführt. Parallel dazu wurden Strömungssimulationen und Berechnungen angestellt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass mit einigen Anpassungen an der bestehenden Anlage deren Leistungsfähigkeit nochmals deutlich gesteigert werden kann.

EnAW: Serge Ferrari hat Anlagen optimiert

EnAW: Serge Ferrari hat Anlagen optimiert

(EnAW) Die Serge Ferrari AG in Eglisau hat ihren Ölverbrauch innert vier Jahren halbiert. Die Beschichtungsspezialistin und Teilnehmerin des Energie-Modells der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) zeigt eindrücklich, was mit Optimierungsmassnahmen bei Dampf- und Nachverbrennungsanlagen möglich ist.

A EE: Deutsche Bürger sind Treiber der Energiewende

A EE: Deutsche Bürger sind Treiber der Energiewende

(A EE) Neue Studie zeigt: Der Beitrag der Bürger zur Energiewende ist fast viermal so gross wie der der Energieversorger. Bürgerenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Marktvielfalt und betreibt fast die Hälfte der installierten Bio- und Solarenergie und sogar mehr als die Hälfte der installierten Windenergie.

ETH Zürich: „Das Ausmass der Erwärmung bestimmen wir!“

ETH Zürich: „Das Ausmass der Erwärmung bestimmen wir!“

(PM) Die von Prof. Dr. Reto Knutti geleitete Forschungsgruppe für Klimaphysik an der ETH Zürich konzentriert sich auf das Modellieren des Klimasystems und auf die Berechnung der weltweiten Klimaveränderungen für verschiedene Szenarien der gesellschaftlichen Entwicklung.

BINE: Heizen mit Luft oder Erdwärme

BINE: Heizen mit Luft oder Erdwärme

(BINE) Wärmepumpen beheizen mittlerweile fast jeden dritten Neubau. Dabei verschiebt sich der Trend von erdgekoppelten Systemen zu Aussenluftanlagen. Im neuen Bine-Fachbuch „Wärmepumpen – Heizen, Kühlen, Umweltenergie nutzen“ vergleichen die Autoren diese Verfahren mit anderen Heizsystemen. Weitere Inhalte der Veröffentlichung sind technische Grundlagen von Wärmepumpen sowie deren Anbindung an Wärmequelle und -verteilung.

Biorender: Phosphor rückgewinnen

Biorender: Phosphor rückgewinnen

(PM) Biorender lässt den Restschlamm nach der Vergärung in der Schlammverbrennungsanlage in Bazenheid entsorgen. Die daraus entstehende Schlacke enthält viel Phosphor. Sie wird deshalb zur späteren Rückgewinnung des Phosphors separat gelagert. Der Restschlamm von Biorender enthält etwa gleich viel Phosphor wie der Klärschlamm der ganzen Stadt Winterthur.

VDE: Kongress 2014 zu Smart Cities

VDE: Kongress 2014 zu Smart Cities

(VDE) Energieeffizient, nachhaltig und lebenswert – so soll das Leben in der Stadt der Zukunft aussehen. Doch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind gross. Bereits heute leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land, 2030 werden es 70 Prozent der Menschen sein. Bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs und 80 Prozent der CO2-Emissionen entfallen heute auf urbane Räume.

DEPV: Neue Lagerraumbroschüre in Zusammenarbeit mit DEPI

DEPV: Neue Lagerraumbroschüre in Zusammenarbeit mit DEPI

(DEPV) Die Broschüre "Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets" des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) und des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) ist ab sofort in komplett überarbeiteter Auflage bestellbar sowie als Download erhältlich.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert