Kit: Heute die Materialien für die Batterien von morgen modellieren

(PM) Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (Kit) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei, neue Elektrodenmaterialien zu entdecken und zu untersuchen. Für Natrium-Nickel-Manganoxid als Kathodenmaterial in Natrium-Ionen-Batterien zeigen die Simulationen Änderungen der Kristallstruktur beim Ladevorgang

Deutschland: Bau der Batteriezell-Gigafabrik Northvolt Drei hat offiziell begonnen – Standortvorteil Windenergie

(PM) Der Bau der Batteriezell-Gigafabrik von Northvolt Drei hat begonnen. „Wir können mit Zuversicht nach vorne schauen“, sagte Bundeskanzler Scholz beim Festakt in Dithmarschen. Investitionen wie diese seien für Deutschland und Europa von strategischer Bedeutung.

Hzdr: Damit die Energie im Kreislauf bleibt – Tests bestätigen Qualität von gereinigtem Graphit aus alten Lithium-Ionen-Batterien

(PM) Lithium-Ionen-Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Entsprechend hoch ist die Zahl der Altbatterien. In ihnen stecken wichtige Rohstoffe wie Graphit. Dieses Mineral so zu recyceln, dass es mit gleicher Leistung wieder für neue Batterien genutzt werden kann, ist ein wichtiges Ziel. Forschende des Helmholtz-Instituts Ulm und des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (Hif) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (Hzdr) haben nun nachgewiesen, dass eine Graphit-Aufbereitungstechnologie den gewünschten Erfolg hat. Das gereinigte Graphit zeigte in Tests eine ausgezeichnete Kapazitätserhaltung, die mit neuem Graphit vergleichbar ist.

Litona: Produziert Kathodenmaterial Preußisch Weiß für Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation

(PM) Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen Energiespeichermaterialien für die Produktion. Das am Karlsruher Institut für Technologie (Kit) gegründete Start-up Litona will sie im industriellen Maßstab herstellen.

Öko-Institut und Micro Energy International: Perspektiven des Batterie-Recyclings in Lateinamerika

(PM) Wiederverwendung und Recycling sind Kernelemente für den nachhaltigen Umgang mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien in Lateinamerika. Nur so können wertvolle Rohstoffe eingespart und klimaschädliche Treibhausgase vermieden werden. Kommen dabei bewährte Praktiken zum Einsatz, könnte die Entsorgung von bis zu zwei Millionen Tonnen Batterien vermieden werden und bis zu 2.8 Millionen Tonnen könnten bis 2050 in der Region recycelt werden.

Bves: Energiespeicherbranche in Deutschland wächst um 46 % – jedoch mit deutlichen Unterschieden in den einzelnen Marktbereichen

(ee-news.ch) Der deutsche Bundesverband Energiespeichersysteme (Bves) präsentierte Mitte März seine jährlichen Branchenzahlen. Der Trend zur Eigenversorgung, hohe und schwankende Energiepreise sowie die Notwendigkeit von Flexibilität und Versorgungssicherheit treiben den Markt für Energiespeichersysteme voran. Auch der Trend zur E-Mobilität bringt weiteren Schub und damit eine andere Anwendung (Laden mit eigenerzeugtem Strom) bei Speichern in den Marktsegmenten Haushalt, Industrie und Systeminfrastruktur.

Batterierecycling: Kooperation zwischen Nigeria und Deutschland gestartet

(ee-news.ch) Das Batterierecycling in Nigeria verbessern, Arbeits- und Umweltschutzstandards erhöhen und nachhaltige Handelsströme für Rohstoffe etablieren – das sind erklärte Ziele eines neuen Kooperationsprojektes für das Metall- und Batterierecycling zwischen Nigeria und Deutschland. In dem Praxisprojekt arbeiten Partner aus der nigerianischen Zivilgesellschaft, der metallverarbeitenden Industrie sowie der Solarindustrie unter der Leitung des Öko-Instituts zusammen, um einen kooperativen Ansatz für verantwortungsvolles Recycling von Blei-Säure-Batterien zu entwickeln.

Forschungsprojekt Balu: Entwickelt Fertigungstechnologien für preisgünstige und sichere Aluminium-Ionen-Batterie

(Fi/Iisb) Im Verbundprojekt »Balu – Fertigungstechnologie für Batteriezellkonzepte auf Basis der Aluminium-Ionen-Technologie« entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und spezialisierten Industrieunternehmen die Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterie (Agdib) weiter. Aufgrund der hohen Leistungsdichte besitzt die Agdib-Technologie ein grosses Potential im Bereich hochdynamischer Lastanforderungen und könnte hier eine Alternative zu kosten- und materialintensiven Lithiumbatterien sein.

Tesvolt: „E-Spatz“ ist Binnenschiff des Jahres - eine Stromladung reicht für bis zu drei Tage

(ee-news.ch) Der Spatz, das bewährte Arbeitsschiff der Wasserstrassen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in Deutschland, ist im August 2023 als elektrifizierte Version mit einem Batteriespeichersystem von Tesvolt vom Stapel gelaufen. Jetzt wurde es mit dem renommierten Titel „Binnenschiff des Jahres" von der Hansa-Redaktion ausgezeichnet. Der E-Spatz ist das erste Arbeitsschiff seiner Art, das einen rein batterieelektrischen Antrieb aufweist.

Axpo: Eröffnet 20MW/20MWh Batteriespeicheranlage in Schweden

(ee-news.ch) Axpo baut ihre Batteriekapazitäten weiter aus und nimmt ihren ersten Energiespeicher in Schweden in Betrieb. Die 20MW/20MWh Anlage wird vom lokalen Energieunternehmen Landskrona Energi an das Netz geschlossen.

Rwth Aachen: Projekt Speed will die Leistungsfähigkeit von Batterien bewerten

(ee-news.ch) Mit seinem Projekt ‚Speed – schnelle Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien aus der Produktionslinie mit maschinellem Lernen‘ will Weihan Li an der Rwth Aachen innovative Ansätze entwickeln, um die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Batterien aus den Produktionslinien mithilfe von maschinellem Lernen zu automatisieren, zu digitalisieren und zu beschleunigen.

Baywa re und 3E: Starten Partnerschaft im Bereich Überwachung und Analyse von PV-Anlagen und Batteriespeichersystemen

(ee-news.ch) Baywa re und das belgische Technologieunternehmen 3E haben einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Baywa re hat sich für die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform Synaptiq von 3E als neues Überwachungs- und Analysesystem für alle Solaranlagen und Batteriespeichersysteme (Bess) entschieden. Die Software soll die Leistung und Rentabilität von PV-, Windenergie- und Bess-Anlagen während des gesamten Lebenszyklus sicherstellen.

RWE: Stellt drei US-Batteriespeicherprojekte in Texas und Arizona mit einer Gesamtkapazität von 190 Megawatt fertig

(ee-news.ch) In den USA hat RWE drei Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von insgesamt 190 MW (361 MWh) in den Bundestaaten Texas und Arizona fertig gestellt. Die drei neuen Batteriespeicher – Bright Arrow, Big Star und Mesquite 4 – erweitern die Batteriespeicherkapazität von RWE in den USA auf 512 MW.

AEE: Neue Animation zur Nutzung von Second-Life-Batteriespeichern in Gemeinden

(AEE) Im Rahmen des Forschungsprojekts Fluxlicon veröffentlicht die deutsche Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die neue Animation „Second Life: Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien als stationäre Speicher“. Diese verdeutlicht die Möglichkeiten der Nutzung eines Energiespeichers aus Second-Life-Batterien für die lokale Netzinfrastruktur.

Kyon Energy: Verkauft 116 Megawattstunden Projekt in Rheinland-Pfalz an österreichischen Energieversorger Verbund

(ee-news.ch) Kyon Energy, ein Projektentwickler für Batteriegrossspeicher in Deutschland hat die Genehmigung für eine neue Batteriegrossspeicheranlage in Rheinland-Pfalz erhalten. Die geplante Anlage wird in Weissenthurm-Kettig realisiert und über eine Speicherleistung von 50 Megawatt und eine Speicherkapazität von 116 Megawattstunden verfügen.

Stromspeicher für Wohnquartiere: Technische Hochschule Köln entwickelt Konzept für standardisierte Planung

(PM) Um die Versorgung aus erneuerbaren Energien und die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten, werden Speicher benötigt. Die gemeinschaftliche Nutzung dieser technischen Anlagen in einem Quartierspeicher spart Ressourcen und Kosten, scheitert in der Praxis aber häufig noch an rechtlichen Hürden. Wie der Betrieb in einem Neubaugebiet gelingen kann, untersucht die Technische Hochschule (TH) Köln in einem interdisziplinären Projekt. Die Ergebnisse sollen als Blaupause für zukünftige Vorhaben dienen.

Rwe: Startet Bau für Batteriespeicher-Grossprojekt in den Niederlanden

(ee-news.ch) Rwe hat den Bau ihres ersten niederländische Grossspeichers gestartet. Im Rwe-Kraftwerk Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3000 Quadratmetern 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden, die insgesamt über eine installierte Leistung von 35 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Grosshandelsmarkt eingesetzt werden.

Fenecon: Umsatz und Belegschaft wachsen 2023 um 50 % - Nachfrage nach Industriestromspeichern gestiegen

(PM) Fenecon verzeichnet erneut ein starkes Wachstumsjahr: Der Umsatz stieg 2023 um rund 50 Prozent auf 140 Millionen Euro, und die Belegschaft wuchs ebenfalls um circa die Hälfte auf 300 Mitarbeiter. Damit setzt der niederbayerische Hersteller von Stromspeichern und smarten Energiemanagementsystemen seinen Erfolgskurs der vergangenen Jahre fort. Für 2024 lautet das Ziel, insbesondere den Marktanteil weiter auszubauen.

Fraunhofer ISI: Internationale Batteriepolitiken - welche Strategien haben die führenden Länder?

(ISI) Weltweit entwickeln Länder politische Strategien für Batterietechnologien oder passen diese an globale Entwicklungen an. In diesem Kontext analysiert eine neue Studie des Fraunhofer ISI die verschiedenen Batteriepolitiken und -ziele mit Fokus auf drei Bereiche der Batterietechnologieforschung: Lithium-Ionen-, Feststoff- und alternative Batterien. Der Bericht beleuchtet die folgenden Länder: Japan, Südkorea, China, die USA, Europa sowie hierunter Deutschland.

Stromspeicher-Inspektion 2024: Grosse Unterschiede beim Stand-by-Verbrauch der Wechselrichter

(PM) In der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden 20 Solarstromspeicher von insgesamt 14 Herstellern bewertet. Neu dabei im Test sind 8 Hybridwechselrichter und 8 Batteriespeicher, unter anderem von Dyness, Goodwe, Hypontech, Kostal und Pylontech. Die Gesamteffizienz der PV-Speichersysteme wird im Rahmen der Studie mit dem System Performance Index (Spi) in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW bewertet. 16 Systeme erzielten dabei eine sehr gute Energieeffizienz.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert