EWZ: Wassernutzung im Bergell als Ganzes betrachtet

EWZ: Wassernutzung im Bergell als Ganzes betrachtet

(PM) Seit 2011 tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter von Umweltschutzverbänden, dem Kantonalen Fischereiverband sowie von kantonalen und kommunalen Behörden mit ewz aus. Anfänglich stand das Kraftwerkprojekt «Bondea» im Zentrum, bald öffnete man aber den Blick für eine Gesamtbetrachtung der Wassernutzung im Bergell und dessen Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft.

ABB: Auftrag für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk

ABB: Auftrag für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk

(PM) ABB und ihr Konsortialpartner Bondfield Construction wurden von Canadian Solar Solutions mit der Lieferung einer schlüsselfertigenPhotovoltaikanlage beauftragt. Das Kraftwerk mit einer Nennleistung von 100 Megawatt (MW) wird in dem Grand Renewable Energy Park in Ontario, in der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas, errichtet.

VDI: Statusreport Kraft-Wärme-Kopplung 2013

VDI: Statusreport Kraft-Wärme-Kopplung 2013

(PM) Das Ausbauziel der Bundesregierung, den Stromanteil Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln, zeigt, dass diese klimaschonende Technologie wesentliches Element des Konzepts der Energiewende ist. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft gibt es gute Chancen für die Modernisierung und den Zubau umweltfreundlicher Anlagen zur gekoppelten Strom- und Wärmeversorgung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Deutschland: Heizenergie und Treibstoffe heimliche Preistreiber

Deutschland: Heizenergie und Treibstoffe heimliche Preistreiber

(PM) Der Anstieg der Strompreise in Deutschland ist das beherrschende Thema, wenn es um die Energiewende geht. Dabei sind in den letzten 15 Jahren die Verbraucherpreise für Strom im Vergleich zu den Heizkosten und den Benzinpreisen am geringsten gestiegen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit.

Solvatec: Baut 1.925 MW Solarstromanlage

Solvatec: Baut 1.925 MW Solarstromanlage

(PM) In Breitenbach und Büsserach entsteht zurzeit die grösste Solaranlage der Nordwestschweiz: Solvatec baut auf den Produktionshallen der Firma Von Roll eine 1.925 MW-Photovoltaikanlage. Gleichzeitig mit dem Anlagebau wird das Dach saniert und die asbesthaltigen Eternitplatten entfernt.

UREK-N: Beratungen zur Energiestrategie 2050 können beginnen

UREK-N: Beratungen zur Energiestrategie 2050 können beginnen

(UREK-N) Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) hat nach umfangreichen Anhörungen beschlossen, auf das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates einzutreten.

SPF: Eisspeicher, der Wärme speichert

SPF: Eisspeicher, der Wärme speichert

(©DP/SPF) Ein neues Anlagendesign soll die Effizienz von Solarheizsystemen um ein Drittel verbessern. Ein unterirdisches Speicherbecken überbrückt dabei die kalten Jahreszeiten. Die Resultate der Versuchsanlage des Schweizer Institut für Solartechnik SPF im Auftrag des Elektrizitätswerks Jona-Rapperswil sind vielversprechend.

SES: Strom aus Mühleberg und Beznau könnte bald durch einheimische Erneuerbare ersetzt werden

SES: Strom aus Mühleberg und Beznau könnte bald durch einheimische Erneuerbare ersetzt werden

(SES) Seit der Bekanntgabe der BKW, das AKW Mühleberg 2019 stilllegen zu wollen, geistert wieder der Begriff der «Stromlücke» durch die Schweizer Medienlandschaft. Woher soll der Strom kommen, der heute in Mühleberg produziert wird? Selbstverständlich aus erneuerbaren Energien! Das ist ganz im Sinne der Energiestrategie des Bundes und absolut realistisch.

Energie-Genossenschaft: Strom selber produzieren ist billiger

Energie-Genossenschaft: Strom selber produzieren ist billiger

(PM) EG!pvcalc kombiniert die Klimadaten der weltweiten Klimadatenbank Meteonorm mit aktuellen Stromtarifen von allen Elektrizitätswerken in der Schweiz. Ein Solarrechner dieser Art ist schweizweit einzigartig.

Meyer Burger: Hybridkollektortechnologie steigert Energieeffizienz in Gebäuden

Meyer Burger: Hybridkollektortechnologie steigert Energieeffizienz in Gebäuden

(PM) Die Meyer Burger Hybridkollektortechnologie garantiert in Kombination mit den anderen, wichtigen Systembausteinen in der Gebäudetechnik eine markante Erhöhung der Energieeffizienz. Die kombinierte Anwendung dieser Innovationen ermöglichen eine emissionsfreie Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden.

Klimastiftung Schweiz: 18 Finanzspritzen für Klima und Wirtschaft

Klimastiftung Schweiz: 18 Finanzspritzen für Klima und Wirtschaft

(PM) Mit 1.2 Millionen Franken unterstützt die Klimastiftung Schweiz 18 kleine und mittlere Unternehmen, die sich für das Klima einsetzen. Geld erhalten eine Windturbine für Hausdächer, ein Projekt zur verbesserten Herstellung von Holzschnitzeln sowie diverse Unternehmen, die mit einer neuen Heizung oder Beleuchtung ihren Energieverbrauch senken.

windcomm: Mittelständische Struktur der Windkraftnutzung erhalten

windcomm: Mittelständische Struktur der Windkraftnutzung erhalten

(PM) Zum Treffen der Arbeitsgruppe Energie während der Koalitionsverhandlungen hat der neu gegründete „Think Tank Energiewende Schleswig-Holstein“ ein Thesenpapier an Bundeskanzlerin Merkel und die Verhandlungsführer aus CDU/CSU und SPD geschickt. Eine der zentralen Handlungsempfehlungen ist, das Erneuerbare-Energien-Gesetz als Förderinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Windenergie zu erhalten und den CO2-Zetrifikatehandel wieder zu beleben.

VCS: Ein Dutzend neuer Modelle mit Bestnoten

VCS: Ein Dutzend neuer Modelle mit Bestnoten

(PM) Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz hat die Internet-Datenbank seiner Auto-Umweltliste (AUL) auf den neuesten Stand gebracht. Unter den neu aufgelisteten Fahrzeugen findet sich ein gutes Dutzend Modelle mit Bestnoten. Diese Wagen weisen punkto CO2-Ausstoss, Schadstoffausstoss und Lärmemissionen durchweg gute bis sehr gute Werte auf.

BMU: Natur- und umweltverträglicher Ausbau von Offshore-Windenergie ist möglich

BMU: Natur- und umweltverträglicher Ausbau von Offshore-Windenergie ist möglich

(BMU) Das deutsche Bundesumweltministerium und das Bundesverkehrsministerium haben heute gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Ergebnisse von fünf Jahren ökologischer Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus vorgestellt. „Die Offshore-Windenergie ist ein fester Bestandteil unseres zukünftigen Energiemixes.

BFE: Anhörung Revision der Energieverordnung zu Elektrogeräten und Reifen gestartet

BFE: Anhörung Revision der Energieverordnung zu Elektrogeräten und Reifen gestartet

(BFE) Das Bundesamt für Energie hat die Anhörung zu einer Teilrevision der Energieverordnung eröffnet. Diese sieht strengere Effizienzvorschriften für verschiedene Elektrogeräte sowie eine obligatorische Energieetikette fürKaffemaschinen und Reifen vor. Die Anhörung dauert bis 17. Januar 2014.

Offshore: Laser gegen den Sturm

Offshore: Laser gegen den Sturm

(©SR) Böen erhöhen schlagartig die Drehzahl von Turbinen und erschüttern die Maschinen. Ein neues Frühwarnsystem erkennt heftige Luftbewegungen im Voraus und dreht die Rotorblätter rechtzeitig aus dem Wind. Das senkt die Belastung und könnte leichtere Maschinen ermöglichen. Die sogenannte Lidar-Technik könnte die Offshore-Windenergie bald günstiger machen.

KKB: Erfreuliches Halbjahresergebnis 2013

KKB: Erfreuliches Halbjahresergebnis 2013

(PM) Die Kleinkraftwerk Birseck AG verzeichnet ein erfreuliches erstes Halbjahr 2013 und verfügt über eine starke Kapitalbasis für geplante weitere Investitionen im Bereich erneuerbare Energien.

Renggli: Minergie-Hausbesichtigung in Zürich

Renggli: Minergie-Hausbesichtigung in Zürich

(PM) Neben den eigenen Wünschen, wie man wohnen möchte, geht es auch um die Bausubstanz des bestehenden Hauses. Ist es sinnvoll, die Immobilie zu erneuern oder in einen Neubau zu investieren? Wie hoch ist die derzeitige Ausnutzung und was istgemäss Bau- und Zonenordnung möglich? Diese und weitere Fragen beschäftigten die Bauherren beim Kauf der Liegenschaft.

erdgas.ch: Bilanz nach zwei Jahren BHKW-Einsatz

erdgas.ch: Bilanz nach zwei Jahren BHKW-Einsatz

(PM) Das Spital Marsens im Kanton Freiburg installierte 2010 eine neue Energieversorgung mit einem Blockheizkraftwerk für die Grundabdeckung des Wärme- und Strombedarfs. Die beiden bestehenden Heizkessel erhielten zwei neue Zweistoffbrenner (HSB Weishaupt 2.0-2.5 MW). Dazu kam neu ein Gasmotor-Blockheizkraftwerk mit 167 kWth und 115 kWel. Der Strom versorgt die allgemeinen Dienste des Spitals (Restaurant, Wäscherei, usw.).

Greenpeace Energy: Erster Spatenstich für Einspeisung von Windgas

Greenpeace Energy: Erster Spatenstich für Einspeisung von Windgas

(PM) Mit dem ersten Spatenstich für den Anschluss ans nationale Gasnetz hat heute die gemeinsame Wasserstoff-Zukunft von Greenpeace Energy und Enertrag begonnen. Über eine kurze Stichleitung wird ab 2014 Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist, der erneuerbar und klimaneutral mit Windstrom erzeugt wurde.

dena: Kostenfreie Praxiswerkzeuge für Energie- und Klimaschutzmanagement

dena: Kostenfreie Praxiswerkzeuge für Energie- und Klimaschutzmanagement

(dena) Energieeffizienz und Klimaschutz haben in Deutschlands Kommunen einen sehr hohen Stellenwert. Drei Viertel der Kommunen (76 Prozent) sind der Meinung, dass die Bedeutung der Themen Energieeffizienz und Klimaschutz in Zukunft weiter steigen wird. Das ergab eine Umfrage unter 160 Kommunen im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).

Neuerscheinung: Windenergie im Binnenland

Neuerscheinung: Windenergie im Binnenland

(PM) Die neue Fachpublikation BWE Marktübersicht spezial - Windenergie im Binnenland begleitet Sie durch alle Phasen eines Windparkprojekts. 30 renommierte Experten aus der Windbranche geben darin ihr Wissen an Sie weiter.

Öko-Institut: Internationale Klimaverhandlungen in Warschau

Öko-Institut: Internationale Klimaverhandlungen in Warschau

(PM) Für die 19. Runde der internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen hat das Öko-Institut eine Übersicht über die wichtigsten Themen der Verhandlungen vom 11.-22. November 2013 erstellt. Im Auftrag des Europäischen Parlaments fassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Kernthemen, den Verlauf der Gespräche seit der letzten Klimakonferenz, Positionen einzelner Staaten sowie verschiedener Länder- und Interessensgruppen zusammen.

ZSW: Weltrekord CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf 20.8 %

ZSW: Weltrekord CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf 20.8 %

(ZSW) Im Wettlauf um eine höhere Stromausbeute von Solarzellen hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) einen neuen Weltrekord erzielt. Das Stuttgarter Institut verbesserte den Wirkungsgrad für CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf 20.8 Prozent.

Siemens: 53 Siemens-Windkraftanlagen in die Türkei

Siemens: 53 Siemens-Windkraftanlagen in die Türkei

(PM) Das türkische Unternehmen Güriş Group erweitert seine Zusammenarbeit mit Siemens um drei neue Windkraftprojekte. Für die geplanten Onshore-Windparks in Muğla, Edirne-Tekirdağ und Kırklareli, Türkei, liefert Siemens 53 Windturbinen mit modernster getriebeloser Technik und wird auch die Wartung der Anlagen übernehmen.

Öko-Institut: Mit Holzpellets klimaschonend durch den Winter

Öko-Institut: Mit Holzpellets klimaschonend durch den Winter

(PM) Holzpelletheizungen und -öfen sind effizient und umweltschonend. EcoTopTen, die Informationsplattform für nachhaltigen Konsum des Öko-Instituts, empfiehlt nun die Geräte am Markt, die bezüglich Energieeffizienz und Emissionen Vorreiter sind.„Raumwärme ist einer der grössten Energieposten und CO2-Quellen beim Wohnen. Wer sich für Holzpellets entscheidet, heizt nahezu klimaneutral und schont damit die Umwelt.

erdgas.ch: Blockheizkraftwerk rettet Minergie-Zertifizierung

erdgas.ch: Blockheizkraftwerk rettet Minergie-Zertifizierung

(PM) Statt einer Wärmepumpe heizen ein Gasmotor-Blockheizkraftwerk (BHKW) und ein Gaskessel die neue Überbauung «im Lerchenfeld» in Wilen TG. So konnte der angestrebte Minergie-Standard ohne weitere Massnahmen erreicht werden.

DBFZ: Mobile Miniaturanlage zum Katalysatorentest an Bioenergieanlagen

DBFZ: Mobile Miniaturanlage zum Katalysatorentest an Bioenergieanlagen

(DBFZ) Im Rahmen des vom BMU geförderten Kooperationsprojektes "REMISBIO - Massnahmen zur Reduzierung von Emissionen von Biogasanlagen" verfügt das DBFZ seit Oktober 2013 über eine mobile Miniaturanlage zum Katalysatorentest an Verbrennungsanlagen auf Basis Bioenergie. Mit der Anlage können im Rahmen des REMISBIO-Vorhabens zu entwickelnde Katalysatoren unter realen Bedingungen getestet werden.

energie-cluster: Es braucht Speicher für Wärme und Strom

energie-cluster: Es braucht Speicher für Wärme und Strom

(PM) Eine Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden muss ergänzt werden mit Speichersystemen für Wärme und Strom. Schweizer Forschungsteams arbeiten intensiv an deren Entwicklung. Und der energie-cluster.ch moderiert eine themenspezifische Innovationsgruppe.

IBP: Zukunft für stillgelegte Kernkraftwerke

IBP: Zukunft für stillgelegte Kernkraftwerke

(IBP) Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 hat die Bundesregierung den Entschluss gefasst, bis 2022 endgültig aus der Atomenergie auszusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht nur die Notwendigkeit nach dem Ausbau erneuerbarer Energien, sondern wirft weitere Fragen auf. Was passiert mit den stillgelegten Kernkraftwerken (KKW)? Wie können diese sinnvoll rückgebaut werden und mit welchen Mitteln?

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert