Neues Stelleangebot
X
Montageleiter:in (Solar)

Die Regierung erachte Pumpspeicherkraftwerke als wichtige Technologie für die Stromversorgungssicherheit und Netzstabilität, heisst es in einer Medienmitteilung vom Montag. Bild: ZVG

Nidwaldner Regierung: Zieht Bau von Pumpspeicherkraftwerken in Betracht

(SDA) Geht es nach der Regierung, könnten in Nidwalden dereinst auch Pumpspeicherkraftwerke dazu beitragen, dass bis 2035 mindestens 60 Prozent der Energie nachhaltig und regional produziert wird. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Antwort des Regierungsrats auf einen SVP-Vorstoss hervor.


Die Regierung erachte Pumpspeicherkraftwerke als wichtige Technologie für die Stromversorgungssicherheit und Netzstabilität, heisst es in einer Medienmitteilung vom Montag. Landrat Markus Walker hatte Fragen zu Pumpspeicher- und Wasserkraftwerken im Kanton Nidwalden gestellt.

Frühes Planungsstadium
Das kantonale Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) verfüge über mehrere Studien zu Pumpspeicherkraftwerken, die sowohl das bestehende Kraftwerk Trübsee wie auch weitere potenzielle Standorte umfassten, heisst es weiter. Dabei handle es sich um Ideen für Kurzzeitspeicher, die sich noch in einem frühen Planungsstadium befänden und aufgrund der aktuell geringen Wirtschaftlichkeit bisher nicht weiterverfolgt worden seien.

Mehrere Voraussetzungen
Für die Realisierung von ober- oder unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken müssen laut Regierung mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. So brauche es nutzbare Höhenunterschiede zwischen den beiden Wasserbecken, eine geeignete Geologie, ausreichende Speichervolumen und genügend Platzverhältnisse für die Ausgleichsbecken und Kraftwerkzentralen. Im Untergrund gebe es in Nidwalden derzeit keine bestehenden Anlagen, die ausgebaut und der Speicherung von Wasser dienen könnten.

Vierwaldstättersee als Ausgleichsbecken
Das Wasserkraftpotenzial in Nidwalden sei grösstenteils bereits ausgeschöpft, heisst es. Prüfenswert wäre laut Umweltdirektor Joe Christen (FDP), ob der Vierwaldstättersee als tiefer gelegenes Ausgleichsbecken für Pumpspeicherkraftwerke genutzt werden könnte.

Um Energie nachhaltig und regional zu produzieren, wie es das Leitbild vorsieht, könne die Zusammenarbeit mit Nachbarkantonen geprüft werden, heisst weiter. Sei es für eigene Pumpspeicherkraftwerke oder für Beteiligungen an solchen. Laut Christen wurden bisher aber noch keine konkreten Gespräche dazu geführt.

Text: Keystone SDA-ATS

Wir freuen uns, wenn dieser Beitrag für Sie einen Mehrwert brachte. Unterstützen Sie uns auch per Twint! >>

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert