Bei letzterem handelt es sich um einen Treuhandfonds, der von Japan finanziert und von der Weltbank verwaltet wird. Das Geld wird als zusätzliche Finanzierung des Mali Rural Electrification Hybrid System-Projekts eingesetzt, das 2013 vom Vorstand der Weltbank genehmigt wurde. Das Projekt besteht aus drei Komponenten: Die erste sieht die Verbesserung und den Ausbau von bestehenden Mini-Netzen durch Installation von beispielsweise Photovoltaik-Diesel-Hybridsystemen vor. Die zweite Komponente hat die Entwicklung von Märkten für netzferne Beleuchtung und Solarlaternen zum Ziel, während die dritte das Projektmanagement, den Kapazitätsaufbau, Zugang zu Elektrizitätsdienstleistungen und technische Unterstützung der Akteure im ländlichen Energiesektor umfasst.
Mali Rural Electrification Hybrid System Project >>
Factsheet Mali >>
©Text: Deutsche Exportinitiative Erneuerbare Energien (EEE)
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Deutschland: 8.2% der Pkw-Neuzulassungen verfügen über einen alternativen Antrieb
- Turm- und Rotorblattarbeiten: PNE-Gruppe übernimmt Spezialdienstleister Rope Access Solutions
- dena: Unterstützt Kasachstan bei Masterplan für Energieeffizienz
- Siemens: Vereinbart Kooperation für Tests mit erneuerbaren Brennstoffen in Schweden
- Exportinitiative: China erhält 100 Mio. US-Dollar für nachhaltige Projekte
- Neues PV-Montagesystem für Metall- und Schrägdächer: Mehr Flexibilität und weniger Lager dank Modulbaukasten
- Nordex: Erhält Aufträge für Projekte über 128 MW aus Europa
- PPVX: Stieg letzte Woche um 2.1% auf 1383 Punkte
- Andermatt : Tourisme et production d’énergie éolienne ne sont pas en contradiction
- Andermatt: Tourismus und Windstromproduktion sind kein Widerspruch
0 Kommentare